KUNSTREISE Stuttgart
|
Donnerstag, 26.03.2015 Staatsgalerie Stuttgart: „Oskar Schlemmer – Visionen einer neuen Welt" + Weissenhofsiedlung (fakultativ) Ob als Maler und Bildhauer, Choreograph, Bühnenbildner, Lehrer am Bauhaus oder kunsttheoretischer Autor: Oskar Schlemmer ging es um den utopischen Entwurf einer Gegenwelt zu der oft düsteren Realität. Geboren in Stuttgart, als Sohn eines lebensfrohen rheinischen Kaufmanns und einer schwäbischen Mutter, erklärt sich so vielleicht seine wechselnde Faszination zur Malerei oder zum Theater. Die umfassende Retrospektive der Staatsgalerie zeigt erstmals nach langer Zeit eine Fülle wunderbarer Gemälde und Skulpturen sowie die unglaublichen Kostüme des berühmten Triadischen Balletts. Passend zum Thema, ein Abstecher ins Zentrum für moderne Architektur: die Weißenhof-Siedlung. Eine Paradebeispiel für Bauhaus-Architektur, sprich „Neues Bauen" u.a. von Mies van der Rohe, Walter Gropius, Hans Scharoun oder Max Taut. Oskar Schlemmer: "Fünf Männer im Raum" (1928) |
KUNSTREISE Stuttgart
„Oskar Schlemmer – Visionen einer neuen Welt"
Donnerstag, 26.03.2015, 9.00 Uhr, Gondelbahn
Staatsgalerie Stuttgart + Weissenhofsiedlung (fakultativ)
Liebe Mitglieder und Freunde des Kunstvereins,
die KUNSTREISE startet 2015 mit einer ganz besonderen Fahrt: Die große Landesausstellung 2014/15 „Oskar Schlemmer – Visionen einer neuen Welt" würdigt das facettenreiche Werk des Stuttgarter Bauhauskünstlers, das alle Varianten der Malerei ebenso wie Skulptur und Bühnenkunst umfasst. Seit 40 Jahren sind seine Arbeiten, die in ihrer unvergleichlichen Bandbreite und gedanklichen Tiefe einmalig sind, nicht mehr in Deutschland zu sehen gewesen. Schlemmers Auffassung vom Menschen als „Maß aller Dinge" war zu seiner Zeit am Bauhaus einzigartig. Über 250 Gemälde, Plastiken, Aquarellen, Zeichnungen, Kostüme und Zeitdokumente aus der Staatsgalerie und internationalen Sammlungen führen den singulären Rang dieses Künstlers vor Augen.
Inhaltlich knüpft das Mittagsprogramm an die Ausstellung an: Stuttgart ist seit über 80 Jahren auch ein Zentrum für moderne Architektur. Das Spektrum reicht von wegweisender Bauhaus-Architektur über spektakuläre Museumsneubauten bis hin zu eleganten Villen. Eines der berühmtesten Architekturdenkmale der Stadt ist die Weissenhofsiedlung, die 1927 erbaut wurde. Sie gilt heute als Zeugnis des „Neuen Bauens" mit Musterhäusern u.a. von Mies van der Rohe, Walter Gropius und Scharoun. Ein Rundgang führt durch die Siedlung und in das 2006 eröffnete Museum im Corbusier-Haus. Dieses Programm ist fakultativ und kostet (Barzahlung) zusätzlich 5.00 € pro Person. Dauer: voraussichtlich 90 Minuten.
E.-M. Günther
Termin
Donnerstag, 26.03.2015, 9.00 Uhr, Gondelbahn
Rückkehr voraussichtlich 20.00 Uhr
Kosten
45.00 € für Mitglieder + 5.00 € (Besuch Weissenhofsiedlung)
47.00 € für Gäste + 5.00 € (Besuch Weissenhofsiedlung)
Anmeldung
Gerhild Ratz, Tel. 06322-980943
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bankverbindung
Kunstverein Bad Dürkheim, Reisekonto
Konto-Nr.: IBAN: DE59 5465 1240 00001369 94
Sparkasse Rhein-Haardt
Zur Information:
Mittwoch, 29.04.2015: KUNSTREISE Baden-Baden, Ausstellungen „Arnulf Rainer"
und „Georg Baselitz", Museum Frieder Burda.